Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Zwei Tage hands-on Einstieg in die Welt der Automation mit Ansible. Zu Beginn des Kurses werden die Konzepte besprochen und anschliessend wird das Gelernte in der Praxis umgesetzt.
Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.
Mithilfe Ansible können monotone und wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden. Arbeitsschritte werden nicht mehr manuell erledigt, sondern als Code definiert und können auf Abruf ausgeführt werden. Auch eine mehrmalige Ausführung stellt sicher, dass das gleiche Resultat ausgegeben wird.
Gemeinsam entwickeln wir eine Infrastruktur-Umgebung, die die folgenden Themen veranschaulicht:
- Nutzen und Anforderungen einer Ansible Architektur
- Übersicht Ansible Ecosystem und Basis-Konzepte (Infrastructure as Code (IaC), YAML, Jinja2, Playbook, Play, Roles)
- Aufsetzen und Konfigurieren von Ansible in DevContainer
- Ansible Module und Ansible Galaxy
- Strukturierung von Projekten
- Environments
- Rollen
Wir fokussieren uns darauf, eine spezifische Auswahl an Themen genau zu betrachten und zu verstehen.
Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.
Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.
Aufbau von praktischem Know-How und Schaffung eines umfassenden Verständnisses zur effizienten Verwendung des Ansible Ökosystems mit Fokus auf Architektur, Infrastructure as Code und Best Practices.
Mix aus Erläuterung, Live-Coding und gemeinsamem Aufbau einer umfassenden Umgebung mit praktischem Fokus.
Linux-Administratoren, die nach neuen Wegen suchen, ihre Infrastruktur effizient und strukturiert zu verwalten.
Basiswissen in Scripting und Linux. Ein Gerät mit Docker, da wir in Containern arbeiten werden.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung einen Fragebogen und eine Installationsanleitung zugestellt. Abhängig vom Kurs stellen wir eine passende Laborumgebung bereit.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Ansible wurde 2012 von Michael DeHaan entwickelt, der zuvor bei Red Hat am Provisioning-System Cobbler gearbeitet hatte. Der Name wurde von dem Science-Fiction-Konzept eines instantanen Kommunikationssystems inspiriert, das in Orson Scott Cards Roman "Enders Game" vorkommt.
2015 wurde Ansible von Red Hat für 150 Millionen Dollar übernommen, was zu einer beschleunigten Entwicklung und Integration mit dem Red Hat Ökosystem führte. Unter der Leitung von Tim Cramer und James Cammarata wurde die Plattform um Enterprise-Funktionen erweitert und Ansible Tower (jetzt Automation Platform) eingeführt.
Heute ist Ansible eines der am weitesten verbreiteten Automatisierungswerkzeuge und hat die DevOps-Bewegung maßgeblich beeinflusst. Es hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Infrastruktur verwaltet wird, sondern auch neue Standards für Infrastructure as Code und Configuration Management gesetzt. Die Einführung von Ansible Collections und Automation Hub hat das Ökosystem weiter bereichert.
Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Trainings-Center:
Basel:
- Aeschenplatz 6, 4052 Basel
Zürich:
- HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Firmenadresse:
felixideas GmbH
Baslerstrasse 5a
4102 Binningen