Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Dieser innovative Kurs führt in die agentenbasierte Softwareentwicklung ein, bei der KI als aktiver Peer-Programmer fungiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit einer etablierten IDE-Extension eine kontinuierliche Zusammenarbeit aufbauen können, bei der die KI direkt Code modifiziert, generiert, testet, baut und ausführt. Der Kurs behandelt fortgeschrittene Strategien wie Planning & Acting Phasen, Regelformulierung, Prompt-Techniken, Kontext-Management und die Erweiterung von Agentenfähigkeiten durch MCP-Server. Die Teilnehmenden werden mit bestehenden Softwareprojekten arbeiten, die Single Page Application Frontends, REST-Backends, Datenbanken und API-Integrationen umfassen. Der Kurs wird sich mit der Behebung von Problemen, Debugging, der Implementierung neuer Features, dem Verständnis von Code und dem Aufbau eines projektspezifischen Agentic Workflow Context Frameworks befassen. Die Teilnehmenden werden auch ihren eigenen kleinen MCP-Server bauen, um ein tiefes Verständnis dafür zu erlangen, wie Modellen Zugriff auf Tool-Nutzung gegeben werden kann. Es wird einen Überblick darüber geben, wie man Modelle auswählt, Provider wählt oder internes Hosting angeht. Der Kurs konzentriert sich auf eine etablierte, Open-Source, anbieter- und modellunabhängige KI-Integration in Visual Studio Code. Alternative KI-fokussierte IDEs, Plugins oder Integrationen werden diskutiert. Um die Zeit optimal zu nutzen, konzentrieren wir uns auf ein Tool mit verschiedenen Modellen, aber die Konzepte, Workflows und Ansätze sind übertragbar auf jedes Tool mit den gleichen oder sogar stärkeren Fähigkeiten.
Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.
Der Kurs besteht aus den folgenden Themen und kann je nach Publikum erweitert oder angepasst werden.
Die Beispiele im Kurs konzentrieren sich auf weit verbreitete Programmiersprachen, Software-Architekturen und Frameworks.
Für Inhouse-Kurse gibt es eine Auswahl an Programmiersprachen und Frameworks, die gewählt werden können, um besser zum Publikum zu passen.
- Einführung in Agentic Software Development
... - Evolution vom "One-Shot Prompting" zu Agentic Workflow Peer-Programmierern
... - Verständnis des Agentic Workflow Paradigmas
... - Überblick über Kursumgebung und Tools
- Grundlagen von IDE-integrierten KI-Agenten
... - Einrichtung und Konfiguration der IDE-Extension
... - Verständnis von Planning vs. Acting Modi
... - Effektive Kommunikationsmuster mit KI-Agenten
- Kontext-Management und Regelformulierung
... - Aufbau eines effektiven Projektkontexts
... - Definition klarer Regeln und Richtlinien
... - Fortgeschrittene Prompt-Engineering-Techniken
- Arbeiten mit bestehenden Codebasen
... - Strategien zur Einführung von KI-Agenten in komplexe Projekte
... - Code-Verständnis und Dokumentationsgenerierung
... - Refactoring und Optimierung mit Agentenunterstützung
- Praktische Entwicklungsaufgaben
... - Debugging und Behebung von Problemen mit KI-Agenten
... - Implementierung neuer Features in bestehenden Anwendungen
... - Test-Erstellung und Validierung
- Frontend-Entwicklung mit KI-Agenten
... - Single Page Application Komponentenentwicklung
... - UI/UX visuelle Validierung und Verbesserung
... - Browser-Nutzung und End-to-End-Testing
- Backend-Entwicklung mit KI-Agenten
... - REST API Design und Implementierung
... - Agentische API-Testansätze
... - Datenbankintegration und -interaktion
- Nutzung und Bau von MCP-Servern
... - Verständnis des Model Context Protocol
... - Implementierung von Tool-Nutzungsfähigkeiten
... - Integration externer Dienste und APIs
- Modellauswahl und Deployment
... - Vergleich verschiedener KI-Modelle und Fähigkeiten
... - Cloud-Provider vs. Self-Hosting-Überlegungen
... - Leistungs- und Kostenoptimierung
- Fortgeschrittene Agenten-Interaktionstechniken
... - Mehrstufiges Reasoning und Planning
... - Umgang mit komplexen Anforderungen
... - Fehlerbehebung und iterative Verbesserung
- Aufbau eines projektspezifischen "Agentic Tooling Framework"
... - Teilbare Regeln, Kontext und Tooling
... - Agentic-Empowering Testing Setup
... - KI-gestützte Dev-Container
- Zukünftige Trends und Best Practices
... - Aufkommende Technologien in der KI-unterstützten Entwicklung
... - Sicherheitsüberlegungen
... - Teamzusammenarbeit mit KI-Agenten
Der Kurs konzentriert sich auf eine etablierte, Open-Source, anbieter- und modellunabhängige KI-Integration in Visual Studio Code. Alternative KI-fokussierte IDEs, Plugins oder Integrationen werden diskutiert. Um die Zeit optimal zu nutzen, konzentrieren wir uns auf ein Tool mit verschiedenen Modellen, aber die Konzepte, Workflows und Ansätze sind übertragbar auf jedes Tool mit den gleichen oder sogar stärkeren Fähigkeiten.
Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.
Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.
Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, KI-Agenten als aktive Peer-Programmer in Ihren Entwicklungsworkflow zu integrieren. Sie werden Techniken für effektiven Kontextaufbau, Regelformulierung und Agenteninteraktion sowohl in der Planungs- als auch in der Ausführungsphase beherrschen. Sie werden praktische Erfahrungen in der Arbeit mit KI-Agenten an realen Softwareprojekten sammeln, einschliesslich Frontend- und Backend-Entwicklung, Testing und Debugging. Zusätzlich werden Sie verstehen, wie Sie Agentenfähigkeiten durch benutzerdefinierte MCP-Server erweitern und projektspezifische Frameworks entwickeln können, die die Produktivität Ihres Teams steigern. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, KI nicht nur als Werkzeug, sondern als kollaborativen Partner im gesamten Software-Entwicklungszyklus zu nutzen.
Der Kurs kombiniert theoretische Konzepte mit intensiven praktischen Übungen und Projekten. Die Teilnehmenden arbeiten an realen Entwicklungsaufgaben mit einem leistungsstarken Agentic Coding Tool, dessen KI mit jedem Teil des Softwareprojekts interagieren kann. Der Trainer begleitet den Prozess mit Expertenwissen und individueller Unterstützung, um die optimale Zusammenarbeit zwischen Entwickler und KI-Agent zu fördern.
Das Training richtet sich an erfahrene Softwareentwickler, Tech Leads und Architekten, die über grundlegende Kenntnisse in der KI-unterstützten Entwicklung verfügen und den nächsten Schritt in Richtung agentenbasierter Zusammenarbeit gehen möchten. Der Kurs ist besonders geeignet für Entwickler, die ihre Produktivität durch KI-Agenten steigern möchten, die aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen und direkt Code manipulieren, testen und ausführen können.
Dieser fortgeschrittene Kurs erfordert solide Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Softwareentwicklung mit objektorientierten Sprachen wie Java, TypeScript oder C#. Die Teilnehmenden sollten mit gängigen Entwicklungsumgebungen, Versionskontrollsystemen und Build-Prozessen vertraut sein, da die KI-Agenten direkt mit diesen Tools interagieren werden.
Vor dem Kurs erhält jeder Teilnehmer einen detaillierten Fragebogen zur Erfassung des Erfahrungsniveaus und spezifischer Interessen. Wir stellen eine fortschrittliche Entwicklungsumgebung mit vorinstalliertem Tooling und Zugang sowie einen Installationsleitfaden zur Vorbereitung lokaler Entwicklungsumgebungen bereit. Während des Kurses werden notwendige KI-API-Tokens für die lokale Nutzung zur Verfügung gestellt. Nach dem Kurs haben die Teilnehmer weiterhin Zugang zur Letsboot Labmachine-Umgebung für lernbezogenes Agentic Software Engineering.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Der Agentic Workflow in der Softwareentwicklung repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Software erstellen. Mit modernen KI-Tools etablieren wir eine Arbeitsweise, bei der KI-Agenten nicht nur Vorschläge machen, sondern aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen, indem sie direkt Code anpassen, testen, bauen und ausführen. Diese Peer-Programming-Methode kombiniert die Kreativität und das Fachwissen menschlicher Entwickler mit der Effizienz und analytischen Stärke von KI-Systemen, was zu schnellerer Entwicklung, höherer Codequalität und innovativeren Lösungen führt.
Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Trainings-Center:
Basel:
- Aeschenplatz 6, 4052 Basel
Zürich:
- HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Firmenadresse:
felixideas GmbH
Baslerstrasse 5a
4102 Binningen