Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
GitLab als zentraler DevOps Dreh- und Angelpunkt. Vom einfachen Push über Pull Requests, Tags, Issue Tracking und als zentraler Output CI/CD Pipeline zur nahtlosen Integration sowie Auslieferung von komplexer Software. Continuous integration, delivery und deployment aus einem Guss.
Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.
Gemeinsam arbeiten wir uns durch einen Git Workflow und erstellen unterschiedliche CI/CD Pipelines für einfache bis komplexe Software Projekt/Szenarien.
– Überblick CI/CD Ansätze und Mehrwert
– Erste Schritte mit GitLab
– GitLab CI/CD Architektur
– GitLab AutoDevOps als Inspiration für konkrete Pipelines
– GitLab Runner und Executor
– Jobs, Stages und Workflows
– Variablen und deren Quellen/Hierarchie
– Dependencies und Needs
– Artefakte und Cache
– Tags, Images, Services
– Triggers und Schedules
– Rules
– Environments
– Includes, Templates, Anchors und References
– Debugging CI/CD Konfigurationen
– Merge Requests und Feature Branches
– Package Registry und Container Registry
Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.
Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.
Teilnehmer/innen können CI CD Pipelines mit GitLab für unterschiedliche Szenarien aufbauen.
Verfeinerter Mix aus Erläuterung, Live Coding und gemeinsamem Aufbau der umfassenden Kurs-Applikation mit praktischem Fokus.
Software Entwickler welche GitLab für CI/CD in Projekten professionell einsetzen möchten.
Grundverständnis im Umgang mit GIT, Nutzung der Kommandozeile auf Linux/Unix Systemen, Basics zu Unit Testing, dependency Management in Software Projekten und manueller Auslieferung von Software.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung einen Fragebogen zugestellt. Passend zu den Antworten senden wir ein individuelles Feedback. Nach Bedarf kann vor dem Training eine Mini-Setup Session via Remote Session durchgeführt werden (im Training inbegriffen).
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Dmitriy Zaporozhets und Valery Sizov entwickelten GitLab CI ursprünglich als separates Projekt namens GitLab CI. Es wurde 2012 als Open-Source-Alternative zu Jenkins und anderen CI-Tools gestartet.
2015 wurde GitLab CI vollständig in GitLab integriert, was zur Entstehung der GitLab CI/CD-Plattform führte. Sid Sijbrandij , CEO von GitLab, trieb die Vision einer einzigen Anwendung für den gesamten DevOps-Lebenszyklus voran. Dies führte zur Entwicklung von The DevOps Platform.
Heute ist GitLab CI/CD ein zentraler Bestandteil moderner DevOps-Praktiken und hat die Entwicklung von DevOps und CI/CD massgeblich beeinflusst. Die Plattform hat zur Entstehung von Konzepten wie GitOps beigetragen und wird von Unternehmen wie Goldman Sachs, NASA und Delta Air Lines eingesetzt.
Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Trainings-Center:
Basel:
- Aeschenplatz 6, 4052 Basel
Zürich:
- HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Firmenadresse:
felixideas GmbH
Baslerstrasse 5a
4102 Binningen