Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Zwei Tage Kurs, der sich auf das Monitoring von Anwendungen mit Prometheus und der Visualisierung von Metriken mit Grafana konzentriert. Die Teilnehmenden erlernen die Installation, Konfiguration und den effektiven Einsatz von Prometheus zur Überwachung von Anwendungen sowie die Erstellung ansprechender Dashboards mit Grafana in einem Kubernetes Umfeld.
Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.
Prometheus ist ein leistungsstarkes Open-Source-Monitoring- und Alerting-System, das speziell für den Einsatz in modernen, verteilten und containerisierten Anwendungen entwickelt wurde. In diesem Kurs zeigen wir, wie du Prometheus mit Grafana effektiv nutzen kannst, um den Zustand deiner Anwendungen zu überwachen, Performance-Probleme zu erkennen und die Qualität deiner Software sicherzustellen.
Kursthemen:
- Einführung in Prometheus und dessen Einsatzgebiete
- Installation und Konfiguration von Prometheus
- Instrumentierung von Anwendungen
- Abfrage von Metriken mit PromQL
- Visualisierung von Metriken mit Grafana
- Alerting und Benachrichtigung
- Best Practices und Troubleshooting
Szenarien und Laborumgebungen bauen auf Kubernetes und Containerisierten Applikationen auf.
Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.
Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.
Nach dem Kurs können die Teilnehmenden Prometheus und Grafana als Monitoring- und Alerting-System in ihren Projekten einsetzen, um den Zustand und die Performance ihrer Anwendungen kontinuierlich zu überwachen und bei Problemen rechtzeitig benachrichtigt zu werden.
Der Kurs besteht aus Erläuterungen durch den Trainings, praktischen Übungen und gemeinsamen Diskussionen. Anhand eines Beispielprojekts erarbeiten wir die Themen schrittweise und setzen das Gelernte direkt um. Dabei werden die Teilnehmenden kontinuierlich von unserem erfahrenen Trainer unterstützt.
Softwareentwickler\*innen, DevOps Engineers und Systemadministratoren, die ihre Anwendungen und Systeme effizient überwachen und bei Problemen schnell reagieren möchten.
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Linux oder Unix-ähnlichen Betriebssystemen, Container-Technologie und Web-Anwendungen.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung einen Fragebogen und eine Installationsanleitung, um benötigte Software auf dem eigenen Laptop einzurichten. Passend zu den Antworten erhalten sie individuelles Feedback, um bestmöglich auf den Kurs vorbereitet zu sein.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Prometheus wurde 2012 von Julius Volz und Fabian Reinartz bei SoundCloud entwickelt. Das Projekt entstand aus der Notwendigkeit, ein modernes Monitoring-System für dynamische Container-Umgebungen zu schaffen. Die erste Version wurde 2015 als Open-Source-Projekt veröffentlicht.
Die Entwicklung wurde stark von Brian Brazil und dem Prometheus-Team vorangetrieben. 2016 wurde Prometheus das zweite Projekt nach Kubernetes, das in die Cloud Native Computing Foundation aufgenommen wurde. Die Integration von Service Discovery und die Entwicklung von PromQL waren wichtige Meilensteine.
Heute ist Prometheus zusammen mit Grafana der De-facto-Standard für das Monitoring von Cloud-nativen Anwendungen. Es wird von Unternehmen wie Google, Digital Ocean und Red Hat eingesetzt. Das Projekt hat das Monitoring von verteilten Systemen revolutioniert und neue Standards für Observability gesetzt. Die Integration mit Projekten wie OpenTelemetry und die Entwicklung von Thanos für horizontale Skalierbarkeit zeigen die kontinuierliche Evolution des Ökosystems.
Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Trainings-Center:
Basel:
- Aeschenplatz 6, 4052 Basel
Zürich:
- HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Firmenadresse:
felixideas GmbH
Baslerstrasse 5a
4102 Binningen