Master Domain-Driven Design (Englisch)
Schulung & Kurs

Erkunde die Welt des Domain-Driven Design, in der Softwaresysteme um Geschäftsfähigkeiten herum entwickelt werden.

Ein zwei- oder dreitägiger Workshop, in dem wir beide Welten des Domain-Driven Design erkunden. Der strategische Teil konzentriert sich auf Subdomänen, Klassifikation, Domänenrollen, Kommunikation, Bounded Contexts und Kontextkarten. Der taktische Teil behandelt Aggregate, Entitäten und Wertobjekte und bietet praktische Erfahrungen und Anwendungen. Durch interaktive Sitzungen, reale Beispiele und kollaborative Übungen wirst du lernen, wie man effektive Softwaresysteme entwirft und implementiert, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Überbrücke die Lücke zwischen Theorie und Praxis und verschiebe deinen Ansatz zur Softwareentwicklung hin zu geschäftsorientierten Lösungen.

Kurse für Teams:

Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.

In-House Kurs Anfragen

 

Kursinhalt:


Der Workshop ist in zwei umfassende Teile gegliedert, die jeweils tiefgreifende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Domain-Driven Design vermitteln sollen:

Strategischer Teil:

- Event Storming: Lerne die Big Picture und Process Level Techniken, um komplexe Geschäftsprozesse zu visualisieren und zu verstehen
- Subdomains: Erforsche das Konzept der Subdomains und ihre entscheidende Rolle bei der Organisation und Verwaltung der Geschäftslogik
- Bounded Context Canvas: Nutze das Bounded Context Canvas, um die Grenzen der verschiedenen Kontexte innerhalb deiner Domäne abzubilden und zu definieren
- Core Domain Charts: Lerne, wie du die Fluktuation von Subdomains und Bounded Contexts vorhersagen kannst
- Context Map: Erstelle eine Context Map, um die Interaktionen und Beziehungen zwischen verschiedenen Bounded Contexts und Teams zu visualisieren. Erfahre mehr über vorgelagerte und nachgelagerte Ebenen und Muster wie die Anti-Korruptionsschicht oder den Konformisten.
- Modularisierung: Entdecke, wie du gebundene Kontexte nutzen kannst, um Module in deiner Lösungsarchitektur zu definieren

Taktischer Teil:

- Event Storming: Nutze die Design Level Technik, um Aggregate zu finden
- Aggregate: Lerne, wie du Aggregate entwirfst und verwaltest, um Konsistenz zu gewährleisten
- Entitäten: Verstehe die Rolle von Entitäten im Domain-Driven Design und wie du sie effektiv modellieren kannst.
- Wertobjekte: Erforsche das Konzept der Wertobjekte und ihre Bedeutung für die Erstellung eines aussagekräftigen Domänenmodells.


Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.

Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.

Ziel:

Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis von Domain-Driven Design haben. Sie sind in der Lage, komplexe Geschäftsprozesse zu visualisieren, Subdomänen zu organisieren und zu verwalten, begrenzte Kontexte abzubilden und Kontextkarten zu erstellen. Darüber hinaus verfügen sie über praktische Fähigkeiten bei der Gestaltung von Aggregaten, der Modellierung von Entitäten und der Verwendung von Wertobjekten, um ein robustes und konsistentes Domänenmodell aufzubauen.


Form:

Bewährter Mix aus Erläuterung, Workshop-Simulation, Live-Coding und Übungen.


Zielgruppe:

Du bist Software-Ingenieur/in oder Software-Architekt/in und hast Interesse daran, deine Fähigkeiten zu verbessern:
\- Domain-Driven Design in der Softwareentwicklung anwenden
\- Effektive Modellierung von Geschäftsbereichen und Umgang mit komplexen Anforderungen
\- Ein tiefes Verständnis von Subdomains, Bounded Contexts und Context Maps zu erlangen
\- Die Leistungsfähigkeit von Aggregaten, Entitäten und Wertobjekten zu nutzen


Voraussetzungen:

Fortgeschrittene Kenntnisse in der Softwareentwicklung


Vorbereitung:

Alle Teilnehmer/innen erhalten vor Beginn des Kurses detaillierte Anweisungen zur Vorbereitung. Dazu gehören z. B. die Einrichtung bestimmter Software oder Tools auf dem eigenen Laptop, die Bereitschaft zur Teilnahme an den interaktiven Aktivitäten oder notwendige Vorarbeiten. Ausserdem erhalten die Teilnehmer/innen anhand eines Fragebogens vor Kursbeginn Feedback und Erläuterungen zu ihren individuellen Bedürfnissen.

In-House Kurs anfragen:

In-House Kurs Anfragen

Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.

Warteliste

(Falls ihr bereits mehr 3 Teilnehmer:innen oder mehr habt, klären wir mit euch direkt euren Wunschtermin ab und schreiben den Kurs aus.)


Share by: